Downloads

Über die nachfolgenden Buttons können Sie sich Print-Materialien zu neotivCare herunterladen.

Häufig gestellte Fragen

Die neotivCare-App ist ein diagnostisches Hilfsmittel, das den Prozess der Diagnose möglicher Erkrankungen unter­stützt. Die App kann Störungen in der Gedächtnis­leistung erkennen und gibt Hinweise auf ein Biomarker­profil. (Biomarker sind messbare biologische Merkmale, die auf einen normalen oder krankhaften Prozess im Körper hinweisen können.)

Die App selbst stellt nie eine Diagnose und gibt nie eine Therapieempfehlung ab. Diese wird durch Ihre Haus- oder Fachärztin bzw. durch Ihren Haus- oder Facharzt gestellt.

Gedächtnisprobleme wie z. B. Störungen des Kurzzeit­gedächtnisses oder der räumlichen Orientierung müssen mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden. Der diagnostische Prozess mit der Ärztin oder dem Arzt kann durch die Nutzung von neotivCare unterstützt werden.

Die zentrale Organisation für die Beratung in Deutschland ist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Hier können Sie auch regionale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden.

Die Bandbreite der Risikofaktoren in Bezug auf eine Alzheimer-Vorsorge ist groß. Sie reicht von medizinischen Faktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes bis hin zu Lebensstilfaktoren wie Ernährung, sportliche Betätigung und Belastung durch Stress. Essentiell ist die individuelle Behandlung medizinischer Faktoren und die Abstimmung vorsorglicher Änderungen des Lebensstils mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Nur so kann eine gesunde und individualisierte Vorsorge ermöglicht werden.

Um neotivCare nutzen zu können, müssen Sie über ein mobiles Endgerät, also ein Smartphone oder Tablet, mit Touchscreen und kompatiblem Betriebssystem (mind. Android Version 9.0 oder iOS Version 12.0) verfügen.

Ja, die Nutzung der neotivCare-App ist nur möglich, wenn eine aktive Verbindung zum Internet besteht. Durch die Nutzung der App werden Daten übertragen und Datenvolumen über die Mobilfunknetze wird verbraucht. Daher empfehlen wir, für die Nutzung der App eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen. 

Eine Desktop-Version der neotiv-Care Anwendung gibt es derzeit nicht.

Die neotivCare-App ist hauptsächlich für Patienten und Patientinnen zwischen 60 und 80 Jahren gedacht. Regulatorisch und medizinisch ist eine Anwendung auch bei unter 60-jährigen möglich. Bei auffälligen Befunden ist eine relevante Gedächtniseinschränkung wahrscheinlich. Bei unauffälligen Befunden kann allerdings eine relevante Gedächtniseinschränkung nicht ausgeschlossen werden. Die Bewertung der kognitiven Leistung dieser Altersgruppen ist nur indirekt zur Referenzgruppe der 60–80-Jährigen möglich und muss vom Arzt entsprechend vorsichtig interpretiert werden.

Wenn Sie die neotivCare-App als Privatpatient oder Privatpatientin nutzen wollen, können Sie an einem Selbszahlerprojekt (Individuelle Gesundheitsleistung, IGeL) teilnehmen.
Wenn Sie Interesse an einer IGe-Leistung haben, melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns unter folgender E-Mail Adresse: support@~@neotiv-care.com

Die neotivCare-App ist für einen Zeitraum von 12 Wochen gedacht. Einmal pro Woche führen Sie einen Gedächtnistest durch, das heißt insgesamt 12 Gedächtnistests. Es gibt 3 unterschiedliche Gedächtnistests:

  1. Drinnen & Draußen

  2. Gegenstände merken

  3. Unterschiede finden

Die Tests sind hierbei entweder in Merk- und Erinnerungsphase oder zwei Schwierigkeitsgrade aufgeteilt.

Jeder Test besteht aus zwei Teilen und einer Pause, die unterschiedlich lang sein kann. Daraus ergibt sich eine Gesamtzeit, die Sie beachten sollten.

Hier ist ein Beispiel:

Teil 1:  10 Minuten
Pause: 30 Minuten
Teil 2:  10 Minuten

Gesamtzeit ca. 50 Minuten

 

Jeder Test wird über den gesamten Testzeitraum insgesamt 4-mal durchgeführt. Dadurch fallen Schwankungen Ihrer Gedächtnisleistung weniger ins Gewicht, zum Beispiel Schwankungen durch Schafmangel oder Krankheit. So vermeiden wir, dass Ihre Gedächtnisleistung unterschätzt wird. Gleichzeitig können wir beobachten, wie sich Ihr Gedächtnis über die Zeit entwickelt.

Wichtig ist, dass Sie immer beide Teile des Tests in der angezeigten Gesamtzeit durchführen, damit Ihr Test ausgewertet werden kann. Starten Sie den Test nur dann, wenn Sie genug Zeit für beide Teile haben.

Der Hauptbildschirm der neotivCare-App zeigt Ihnen immer an, wann der nächste Test freigeschaltet wird.
Wenn Sie sich in einer Pause zwischen Teil 1 und Teil 2 befinden, zeigt Ihnen die App an, in welchem Zeitraum Sie Teil 2 durchführen sollen. Nur wenn Sie Teil 2 in der angezeigten Zeit durchführen, kann der gesamte Test ausgewertet werden.
Wenn Sie Teil 2 verpassen, kann der Test nicht ausgewertet werden.

Sobald Sie alle Tests abgeschlossen haben, erstellen Sie in der App selbstständig Ihren Befundbrief. Diesen besprechen Sie dann mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin. Kurz vor Abschluss aller Tests erhalten Sie dafür eine Erinnerung in der App.

Bei dem Freischaltcode handelt es sich um einen 16-stelligen Code, welchen Sie für die Nutzung der neotivCare-App benötigen. Diesen Freischaltcode erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Nein. Jeder Freischaltcode ist nur einmal gültig. Sie können einen Freischaltcode nicht mehrfach in der App eingeben oder für verschiedene Testungen verwenden.

Der Befundbrief enthält die Ergebnisse aller Testungen, die Sie mit Hilfe der neotivCare-App durchgeführt haben. Dies sind zum einen die Ergebnisse der einzelnen Gedächtnistests sowie der Selbsteinschätzungen, die Sie jeweils am Ende eines Gedächtnistests gegeben haben. Zum anderen wird aus all diesen Ergebnissen ein Gesamtergebnis berechnet und in Ihrem Befundbrief dargestellt.

Der Befundbrief fasst somit alle wichtigen Ergebnisse aus Ihren Testungen zusammen, um damit in das Gespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt zu gehen. Dies ermöglicht es Ihnen gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über weiterführende Untersuchungen und Maßnahmen zu sprechen.

Um ein vollständiges Bild Ihrer Gedächtnisleistung zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie versuchen, so viele Gedächtnistests wie möglich zu bearbeiten. Diese bilden die Grundlage für die Berechnung Ihres Gesamtergebnisses. Für die Berechnung des Gesamtergebnisses müssen mindestens 3 Gedächtnistests (welche jeweils aus zwei Teilen bestehen) vollständig und gemäß der Anleitung durchgeführt werden.
Wenn Sie genauere Infos zur Berechnung Ihres Gesamtergebnisses wünschen, kontaktieren Sie bitte unseren Kunden-Support (support@neotiv-care.com). Gerne beantworten wir Ihre Fragen dann persönlich.

neotivCare wird durch einen umfangreichen Nutzerservice unterstützt. Dieser Service kann über ein Kontaktformular innerhalb der App genutzt werden. Alternativ erreichen Sie uns per E-Mail unter support@~@neotiv-care.com oder telefonisch unter 0391 - 5824 5026.

Nein, neotivCare ist ausschließlich für den Einzelgebrauch gedacht, da Sie ansonsten Ihre Testergebnisse verfälschen würden und Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt sich kein objektives Bild Ihrer Gedächtnisleistung machen kann.

Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Die neotivCare-App erfüllt alle Forderungen des DVG (Digitale-Versorgung-Gesetz) und ist konform mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Alle personenbezogenen und gesundheitsrelevanten Daten werden verschlüsselt gespeichert.